Finanzierung erfolgreich erreicht
Mit ihrer Beteiligung an der Finanzierung brachten unsere Mitglieder das erforderliche Eigenkapital in voller Höhe auf.
Das ursprüngliche Vorhaben, das gesamte von der Stadt Mörfelden-Walldorf ausgewiesenen „KlimaQuartier Walldorf“ zu versorgen musste leider aufgegeben werden. Zu wenige Eigentümer der Immobilien im Quartier entschlossen sich für einen Anschluss an das Nahwärmenetz. Dadurch konnte die für einen wirtschaftlichen Betrieb erforderliche Anschlussdichte nicht erreicht werden.
Es ergab sich aber doch noch die Möglichkeit, das Projekt zu realisieren, zwar in kleiner Form aber geeignet für einen wirtschaftlichen Betrieb. Ausschlaggebend dafür war, dass in den im Quartier liegenden städtischen Gebäuden in absehbarer Zeit die Erneuerung der Heizungsanlagen anstehen würde. Stattdessen Wärme aus Bio-Energie und Solarthermie von der BERMeG zu beziehen, dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern erspart der Stadt auch erhebliche Investitionen.
Umweltfreundlich & nachhaltig
Im zentralen Heizwerk an der Stadthalle Walldorf sorgen für die Wärmeerzeugung ein Holzhackschnitzelkessel und eine Solarthermieanlage. Letztere übernimmt in der heizfreien Zeit einen großen Teil der Versorgung mit Warmwasser. Für die Deckung eines Teils des Strombedarfs für den Betrieb der Anlage sorgt eine integrierte PV-Anlage. Die Holzhackschnitzel werden ausschließlich als Abfallprodukte aus der regionalen Land- und Forstwirtschaftspflege sowie der Holzverarbeitung bezogen.
Für die Zulassung zur Errichtung und zum Betrieb der Feuerungsanlage sind die Vorgaben der „Ersten Verordnung der Durchführung des Bundes-Immisionsschutzgesetzes“ (1. BlmSchV) einzuhalten. Insbesondere werden in dieser Verordnung die zulässigen Feinstaub-Emissionen eng begrenzt. Der Emissionsgrenzwert von 0,02 g/m3 darf nicht überschritten werden.
Start der Bauarbeiten
Die Prüfung der nach Ausschreibung eingegangenen Angebote für die einzelnen Gewerke wurde im Dezember 2021 abgeschlossen und eine Auswahl getroffen. Die Bauaufträge wurden anschließend an die beteiligten Unternehmen erteilt.
Am 03. März 2022 wurden die Bauarbeiten aufgenommen. Ab Mitte Oktober konnte, obwohl die Bauarbeiten im Inneren des Heizwerks noch nicht vollständig abgeschlossen waren, Wärme an die angeschlossenen Gebäude sozusagen im Probebetrieb geliefert werden. Und noch vor Abschluss der Außenarbeiten ging der Holzhackschnitzelkessel Anfang November 2022 in den Regelbetrieb über.
Mit dem intern als „WQW Phase 1“ bezeichneten Nahwärmenetz wurden zunächst 7 städtische Gebäude entlang der Okrifteler Straße, darunter zwei Mehrfamilienhäuser, sowie ein privates mehrstöckiges Wohngebäude versorgt. (Im nebenstehenden Plan grün markiert.) Nach Fertigstellung der Neuen Feuerwehr Walldorf wurde dieses Gebäude im September 2024 ebenfalls angeschlossen. „WQW Phase 2“ wurde im August 2025 in Angriff genommen. Am 21.08. begannen die Arbeiten zum Anschluss von drei weiteren Objekten in der Okrifteler Straße, dem Polizeigebäude und den Sportvereinen TGS Walldorf und Rot-Weiss Walldorf, die vor Beginn der Heizperiode abgeschlossen sein werden.